Eine Analyse des Einsatzpotenzials von Data Mining zur by Franca Piazza

By Franca Piazza

Franca Piazza untersucht auf foundation der Entscheidungstheorie das Einsatzpotenzial von information Mining im Personalmanagement. Sie zeigt, welche personalwirtschaftlichen Entscheidungen unterstützt werden können, worin der Beitrag zur personalwirtschaftlichen Entscheidungsunterstützung besteht und wie dieser zu bewerten ist.

Show description

Read or Download Eine Analyse des Einsatzpotenzials von Data Mining zur Entscheidungsunterstützung im Personalmanagement PDF

Similar algorithms and data structures books

The Little Data Book on Information and Communication Technology 2010

This Little facts booklet offers at-a-glance tables for over one hundred forty economies exhibiting the newest nationwide info on key symptoms of data and communications expertise (ICT), together with entry, caliber, affordability, efficiency,sustainability, and purposes.

Data Smog: Surviving the Information Glut Revised and Updated Edition

Media student ( and web fanatic ) David Shenk examines the troubling results of data proliferation on bodies, our brains, our relations, and our tradition, then deals strikingly down-to-earth insights for dealing with the deluge. With a skillful mix of own essay, firsthand reportage, and sharp research, Shenk illustrates the principal paradox of our time: as our international will get extra complicated, our responses to it develop into more and more simplistic.

Eine Analyse des Einsatzpotenzials von Data Mining zur Entscheidungsunterstützung im Personalmanagement

Franca Piazza untersucht auf foundation der Entscheidungstheorie das Einsatzpotenzial von information Mining im Personalmanagement. Sie zeigt, welche personalwirtschaftlichen Entscheidungen unterstützt werden können, worin der Beitrag zur personalwirtschaftlichen Entscheidungsunterstützung besteht und wie dieser zu bewerten ist.

Extra resources for Eine Analyse des Einsatzpotenzials von Data Mining zur Entscheidungsunterstützung im Personalmanagement

Example text

I ,AbS'' '''''''''''- 1 ,Wahn>e""' ,,"l'Sdd. k, Wek, [ ";rIIlcu' il: v. lTIlut .... , iill "'" Dal, Mln;n, n>c/lrdcutig J Abbildung Sc Emsc"" idung,problem'JPI'n'O? Die Grenzen zwischcn gutstrukurricrtcn und schlcchtstrukt uricrtcn Entschcidungsproblcrncn sind in der Praxis llieBcnd und bängcn von dcm zur Yerfilgungstehenden und genneten WiSSl'11 ab. t'~ De r gnmdlcgemle Unterschied der Entscheidungsproblemtypen e rgibt sich in s be soude re im Hin blick uuf den lntcrprctatiunsspiclreum. Währcnd gutstrukturicrtc Problcmc cindcutig (merbcmatiscbj lösbnr und daruit eindeuiig interprctierbar sind.

27ff ) 92 VgL Bamberg / Coe nenberg 2004, S. 3 1f 87 20 Neben den hier aufgeftihrten eher allgemeinen Anforderungen sind zusätzlich messtheoretische Aspekte zu betrachten. Letztendlich soli über das Zielsystem und dessen Verknüpfung mit dem Entscheidungsfeld eine Bewertung der Handlungsaltemativen dergestalt erfolgen, dass diese in eine eindeutige Rangfolge bez. ihrer Wertigkeit gebracht werden können. Diese Wertigkeil wird durch den Nutzwert n festgehalten, der eine reellwertige Gröûe darstellt.

Die Validität zielt dabei auf die 126 127 128 129 130 131 132 133 Vgl. Hagedorn / Bissantz / Mertens 1997, S. 601. Vgl. Knobloch 2000, S. 9tT. Vgl. Adriaa ns / Zantinge 1996, S. 5, Säuberlich 1999, S. 10. Vgl. Adriaa ns / Zantinge 1996, S. 5 und Fayyad / Piatetsky-Shapiro / Smyth 1996a, S. 9tT. Vgl. Z. B. Klippers 1999, S. 24 oder atle / atle / Kaiser 2004 , S. 17. Vgl. Fayyad / Piatetsky-Shapiro / Smyth 1996a, S. 6 und Fayyad / Piatetsky-Shapiro / Smyth 1996b, S. 30. Vgl. Fayyad / Piatetsky-Shapiro / Smyth 1996a, S.

Download PDF sample

Rated 4.62 of 5 – based on 40 votes